Fachprogramm

Aktuelle Themen aus Film und Naturschutz laden in unseren Fachforen zum offenen Meinungsaustausch ein. Mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden werden Trends beleuchtet und die Zusammenarbeit von Naturschutzakteur:innen und Filmschaffenden gefördert. Das Fachprogramm wird während des Festivals live in unserem Onlineprogramm gestreamt. Die Mitschnitte können Sie hier ansehen.

Fachprogramm 2024

2024 konnten Fachbesucherinnen und -besucher vier verschiedene Foren im Rahmen des Fachprogramms des 20. Darßer NaturfilmFestivals besuchen. Anlässlich unseres Jubiläums und aktueller gesellschaftlicher und politischer Umbrüche schauten wir 2024 mit einer Podiumsdiskussion am Festivalfreitag zudem auf die Zukunft unserer Natur – und wie wir die Zuversicht behalten, um diese zu schützen.
Die Fachforen wurden unterstützt von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Fachforum

  • Filmproduktionen in Nationalparks – Fluch oder Segen? // 04.10.2024

    Filmproduktionen in Nationalparks stellen Filmschaffende und Naturschützende gleichermaßen vor Herausforderungen. Was müssen Filmschaffende vor einem Dreh beachten? Gibt es No-Gos? Wir blicken hinter die Kulissen und tauschen Erfahrungen aus beiden Perspektiven aus. Am Ende entstehen Empfehlungen für eine erfolgreiche Naturfilmproduktion in Nationalparks und anderen Schutzgebieten – damit Natur geschützt bleibt und es trotzdem nicht mehr heißen muss: „In Afrika zu drehen ist leichter als in Deutschland!“. 

    Diskussion mit
    Uwe Müller (Autor, Produzent Capricornum Film)
    Jens Posthoff (Mitarbeiter der Stabstelle des Nationalparks Sächsische Schweiz)
    moderiert von Jan Wildefeld (Geschäftsführer Nationale Naturlandschaften)

  • TeleVISION – Kein Platz für Natur- und Tierfilme? // 04.10.2024

    Lineares Fernsehen war gestern, die Jugend taucht ab in YouTube, Instagram, TikTok, bestenfalls noch Netflix. Dort werden die Natur- und Tierfilme piratisiert, in Häppchenform dargereicht oder von den immer gleichen britischen Produktionshäusern geliefert. Was machen die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen? Gibt es für die heimischen Natur- und Tierfilmer eine Zukunft in den Sozialen Medien oder bei den US-amerikanischen Streamingdiensten?  

    Podiumsdiskussion mit
    Stefan Decker (Filmemacher, Dozent, Inhaber Wildblick Produktion)
    Ralf Fronz (Redakteur Wissen und Bildung, MDR)
    Jörn Röver (Produzent und Geschäftsführer Doclights)
    moderiert von Kathrin Succow (Stiftungsratsvorsitzende Succow-Stiftung, Stiftungsexpertin)

  • Heimisch werden im Naturfilm – Produzenten und Produzentinnen kennen und verstehen lernen // 05.10.2024

    Natur- und Umweltfilme in Deutschland zu drehen kann undankbar sein: Behörden, die immer gleichen Tierarten, Wetter… Trotzdem gibt es immer wieder Unerschrockene, die spannende Themen ausgraben bzw. den heimischen Hürden persönliche Passion entgegensetzen.  Produzenten und Produzentinnen berichten von Themen, nach denen sie suchen, von Sendeplätzen, Filmförderung, Finanzierung und worauf es ankommt, ein Filmprojekt erfolgreich umzusetzen. 

    Netzwerkrunde mit
    Daniel Opitz (Produzent und Gründer Ocean Mind emotion pictures)
    Jörn Röver (Produzent und Geschäftsführer Doclights)
    Valentin Thurn (Produzent und Geschäftsführer ThurnFilm, Vorstand AG DOK)
    Sarah Zierul (Produzentin und Geschäftsführerin Längengrad Filmproduktion)

  • Arktis 1 & 2 – Strategien des Dokumentarfilms zwischen Schiffslogistik, Klimaforschung und Technik // 05.10.2024

    Die heutigen Witterungsverhältnisse stellen Expeditionen vor große Herausforderungen. Die Film- und Explorationstechnik und die Filmemacher selbst begeben sich auf teils noch unbekanntes Terrain. »Expedition Arktis 1 – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis« (2020) begleitete MOSAiC, die größte Arktisexpedition aller Zeiten. »Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol« (2023) erzählt vom ersten Tauchgang am Nordpol. Anhand der Entwicklungsgeschichte der beiden Dokumentarfilme und der Extremerfahrungen in der Arktis, werden technische und dramaturgische Herausforderungen diskutiert.

    Im Gespräch mit
    Dr. Tina Kaiser (Filmkulturwissenschaftlerin, Filmdramaturgin)
    Philipp Grieß (Regisseur, Kameramann und Dozent)
    Felix Lauber (Polarstern-Kapitän, Geschäftsführer FL Polar Operation)
    moderiert von Yves Simon

Podiums-
diskussion

  • Natur auf der Kippe – Zukunft und Zuversicht? // 04.10.2024

    Klimakrise und Artensterben sind in den nächsten zehn Jahren die größte Gefahr für Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Kollaps des globalen Systems droht. So warnten die führenden Wirtschaftsexperten der Welt im „Global Risk Report“ des Weltwirtschaftsforums 2024 in Davos. Nur spiegelte sich diese Dringlichkeit bei den Wahlen in Deutschland, in Europa und in den USA nicht wieder. Waren wir nicht schon mal weiter? Wie gehen wir mit solchen Rückschlägen um, wenn die Zeit drängt? Woher nehmen wir Kraft zum Weitermachen? Dafür brauchen wir Mut und Zuversicht. Wie wappnen wir uns für die Zukunft?  

    Diskussionsrunde mit
    Volker Arzt (Physiker und Urgestein des deutschen Naturfilms)
    Jutta Paulus (Ökotoxikologin, Apothekerin, EU-Abgeordnete für Die Grünen)
    Maren Urner (Neurowissenschaftlerin und Bestseller-Autorin)
    Lothar Frenz (Biologe, Journalist, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen NaturfilmStiftung)

Jetzt spenden