Innenansichten eines Baggersees

Vor über 30 Jahren übernahm der NABU die fachliche Betreuung des NSG-Zachariassee, beobachtet seit dem Wasser- und Zugvögel, die Insekten und Pflanzenwelt. Wie der See von Innen aussieht, war weitgehend unbekannt, bis der Taucher Peter Ferlemann Bilder und Wasserproben an die Oberfläche brachte. Dieser Film gibt einen Eindruck von der Welt der Makro- und Mikroorganismen, die uns üblicherweise verschlossen bleibt, die aber Grundlage für alles Leben im See ist. Der Film zeigt Rädertiere, die mit Wimpern und Reusen Beute fangen, wir sehen Kolonien glasartig durchscheinender Moostierchen, und eine Hydra, die mit äußerst effektiven Giftkapseln ihre Beute lähmt. Hier wachsen Süßwasserschwämme, bei denen lange nicht klar war, ob es sich um Pflanzen oder Tiere handelt oder gar um Tierpflanzen.

Credits

Land
Deutschland

Produktionsjahr
2024

Länge in Minuten
21

Alterseinstufung
-


Regie
Peter Hoffmann
Buch
Peter Hoffmann
Kamera
Peter Hoffmann, Peter Ferlemann
Schnitt
Peter Hoffmann
Musik
-
Ton
Peter Hoffmann
Redaktion
Peter Hoffmann
Producer:in
-
Produzent:in
-
Produktion
NABU Kreis Soest

Regie

Peter Hoffmann

Peter Hoffmann

Geb. 1953 in Hagen i.W.

Ausb. als Chemielaborant,

Stud. Didakt. Biologie und Chemie (Päd. Hochsch. Dortmund)

Päd. Berater Medienz. Kreis Soest

Fachleiter Biologie am ZfsL Arnsberg.

Vors. NABU-Kreis Soest (1990-2022)

Biotopmanagement „NSG Zachariassee“ und „Tonkuhle Esbeck“ seit 1989

Multimediavorträge, Videoprojekte zur heimischen Natur, z.B.:

„Mehr als nur ein Baggersee“ (Hoffmann und Lodenkemper, Kreis Soest 2013)

Mitarbeit „An den Ufern der Lippe“ (WDR, Ulf Marquart, 20

Jetzt spenden