Sommer im Sandland

Der Zachariassee war bis 1990 eine Sand- und Kiesgrube. Während andere Seen in der Umgebung menschlicher Erholungsnutzung dienen, ist dieser Erholungsraum für Tiere und Pflanzen. In der Sommerhitze tummeln sich auf dem Strand ungestört Insekten wie Sandlaufkäfer, Grab- und Wegwespen. Der Film zeigt ein unerwartet enges Zusammenleben und -fressen der Sandlandbewohner, friedliche Natur ist eine Illusion. So beobachten wir u. a. eine Grabwespe, die Langbeinfliegen jagt, um sie im Nest mit einem Ei zu versehen. Darauf haben die Trabantenfliegen nur gewartet und schieben der Wespe jetzt ihr eigenes Ei unter, um kurz darauf zur Beute einer Wespenspinne oder einer Sandlaufkäferlarve zu werden. Eine Imago des Käfers versucht schließlich, der eigenen Larve die Beute streitig zu machen.

Credits

Land
Deutschland

Produktionsjahr
2024

Länge in Minuten
18

Alterseinstufung
-


Regie
Peter Hoffmann
Buch
Peter Hoffmann
Kamera
Peter Hoffmann
Schnitt
Peter Hoffmann
Musik
Peter Hoffmann
Ton
Peter Hoffmann
Redaktion
Peter Hoffmann
Producer:in
-
Produzent:in
Peter Hoffmann
Produktion
NABU Kreis Soest

Regie

Peter Hoffmann

Peter Hoffmann

Geb. 1953 in Hagen i.W.

Ausb. als Chemielaborant,

Stud. Didakt. Biologie und Chemie (Päd. Hochsch. Dortmund)

Päd. Berater Medienz. Kreis Soest

Fachleiter Biologie am ZfsL Arnsberg.

Vors. NABU-Kreis Soest (1990-2022)

Biotopmanagement „NSG Zachariassee“ und „Tonkuhle Esbeck“ seit 1989

Multimediavorträge, Videoprojekte zur heimischen Natur, z.B.:

„Mehr als nur ein Baggersee“ (Hoffmann und Lodenkemper, Kreis Soest 2013)

Mitarbeit „An den Ufern der Lippe“ (WDR, Ulf Marquart, 20

Jetzt spenden