Ab sofort können sich Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern für GrünStreifen – Die Glashäger Jugend-NaturfilmCamps der Deutschen NaturfilmStiftung im Winter und Sommer 2025 anmelden. Auf die Jugendlichen warten fünf Tage Abenteuer in der Natur, bei denen sie ihre eigenen Filme zum Thema Natur-, Umwelt- und Klimaschutz drehen. Zudem haben sie die Chance auf den mit insgesamt 2.500 Euro dotierten GrünStreifen-Filmpreis unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Bettina Martin.
Die vom Bad Doberaner Mineralbrunnen-Unternehmen Glashäger geförderten Filmcamps finden 2025 wieder in zwei Nationalen Naturlandschaften im Bundesland statt. Mit dem Wintercamp geht es vom 10. bis 14. Februar 2025 in den Naturpark Usedom. Das Sommercamp findet vom 11. bis 15. August 2025 im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft statt. Anmelden können sich Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern im Alter von 12 bis 15 Jahren. In der Teilnahmegebühr von 189 Euro sind neben einem Naturfilmkurs inkl. Technik die Verpflegung, Unterkunft, Fahrräder sowie die Betreuung enthalten. Die Anmeldung ist ab sofort online auf der GrünStreifen-Website möglich: www.gruenstreifen-filmcamp.de
Das Beste an den Filmcamps: Vorerfahrung ist nicht notwendig, dafür umso mehr Begeisterung für das Medium Film und den Schutz unserer Natur. Die Jugendlichen durchlaufen alle Phasen der Filmproduktion unter fachkundiger Anleitung. Gemeinsam mit Medienpädagogen erstellen sie im Team mit anderen Jugendlichen ihr erstes Drehbuch, lernen den Umgang mit Kamera, Ton und Schnittprogrammen, führen Regie und treten selbst als Darstellende in Erscheinung. Auch das Wissen rund um die besondere Natur der Schutzgebiete kommt nicht zu kurz. Rangerinnen und Ranger begleiten die Filmteams und geben ihr Wissen weiter. Dabei erleben die Jugendlichen die einzigartige Natur Mecklenburg-Vorpommerns hautnah.
Die fertigen Filme werden beim Darßer NaturfilmFestival (30. September – 5. Oktober 2025) auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ihre Premieren auf der großen Leinwand feiern. Mit etwas Glück können die Jugendlichen dort sogar ihren ersten Filmpreis gewinnen. Denn alle Filme laufen als Wettbewerbsbeiträge für den GrünStreifen-Filmpreis. Die Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV dotiert den Preis mit insgesamt 2.500 Euro. Dabei werden alle Teilnehmenden bedacht und stehen im Rampenlicht. Eine Fachjury aus professionellen (Natur-)Filmschaffenden und -expert:innen bewertet die einzelnen Beiträge.
Anmeldung: www.gruenstreifen-filmcamp.de
Pressematerial für die redaktionelle Verwendung finden Sie unter www.deutscher-naturfilm.de/presse. Über eine redaktionelle Bearbeitung freuen wir uns.
Pressekontakt:
Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH
Bliesenrader Weg 2, 18375 Wieck a. Darß
Anika Rennspieß
Geschäftsführerin & Festivalleitung Darßer NaturfilmFestival
038233 7038 – 17
a.rennspiess@deutscher-naturfilm.de